Meinung

Vom Migrations- zum Flüchtlingspakt: Bescherung für Privatsektor und Finanzindustrie?

Nach dem Migrationspakt wurde nun das zweite Abkommen unterzeichnet – der UN-Flüchtlingspakt. Zwischen den Zeilen wird in beiden Abkommen die Handschrift des Privatsektors deutlich. Darunter dürfte auch die Fluchtursachenbekämpfung leiden.
Vom Migrations- zum Flüchtlingspakt: Bescherung für Privatsektor und Finanzindustrie?

Die Daten sprechen für sich: Die Zahl der von Krieg, Konflikten und Verfolgung vertriebenen Menschen erreichte mit 68,5 Millionen ein neues Allzeithoch. Die Zahl der offiziellen Flüchtlinge ist mit 25,4 Millionen ebenfalls höher als jemals zuvor. Doch 85 Prozent der Flüchtlinge weltweit lebten Ende 2017 in Staaten der südlichen Hemisphäre.

Mehr zum Thema - Der UN-Migrationspakt: Wenn der Brandstifter Feuerwehr spielt

Das rief die Vereinten Nationen auf den Plan, um dem Problem mittels des nun unterzeichneten Flüchtlingspakts Herr zu werden. Doch wie beim Migrationspakt steht zu befürchten, dass die oft beschworene Fluchtursachenbekämpfung auf der Strecke bleibt. Die Befürchtung wird auch durch die Tatsache genährt, dass der Einfluss des Privatsektors und der Finanzindustrie bei der Entwicklung entsprechender Abkommen und Instrumente stetig zunimmt. Auch die Bundesregierung setzt bei ihrer sogenannten Entwicklungshilfe verstärkt auf die Einbindung etwa von Privatwirtschaft und Bankensektor, wenn es um die Bekämpfung von Armut geht.

Deregulierung und Flexibilisierung sind das Gebot der Stunde, sowohl bei den Vereinten Nationen als auch in der "Entwicklungszusammenarbeit". Armut und Vertreibung werden organisiert, verwaltet und vermarktet, aber nicht bekämpft.

Quellenverzeichnis:

Alles super: Deutsche Geschäfte mit Saudi-Arabien erreichen neuen Höchststand

Bericht des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen

15,000 child refugees to benefit from Vodafone Foundation 'Instant Classroom'

Eigennützige Entwicklungshilfe

Flüchtlinge weltweit: Zahlen und Fakten

Gerechtere Lastenteilung in Flüchtlingsfragen: VN-Vollversammlung verabschiedet Flüchtlingspakt

Global Compact on Refugees: How is this different from the migrants’ pact and how will it help?

Investmentfonds übernehmen Entwicklungspolitik – Der AATIF-Fonds als Entwicklungsfinanzierung für die Agrarindustrie

Krisen verhindern, Konflikte bewältigen, Frieden fördern

New Yorker Erklärung für Flüchtlinge und Migranten

The private sector imperative for the refugee crisis

UN-Migrationspakt: Pappkameradin gesucht

UNO-Flüchtlingshilfe: Flüchtlinge weltweit, Zahlen und Fakten

Vodafone Group: Instant Classroom

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.