International

Klaus Schwab: KI erfüllt bei transhumanen Wesen tiefste Bedürfnisse der Menschheit

Auf dem Weltregierungsgipfel bewertet Klaus Schwab die Entwicklung hin zum Transhumanismus nicht mehr selbst. Die Auswirkungen lasse er von ChatGPT bewerten, heißt es. Die KI soll festgestellt haben, dass bei transhumanen Wesen mittels KI die tiefsten Bedürfnisse der Menschen erfüllt würden.
Klaus Schwab: KI erfüllt bei transhumanen Wesen tiefste Bedürfnisse der Menschheit© Thomas Koehler / IMAGO

Vom 12. bis 14. Februar findet in Dubai der Weltregierungsgipfel 2024 zum Thema "Shaping Future Governments" (Ausgestaltung zukünftiger Regierungen) statt. Auf dem Weltgipfel treffen sich Vertreter von Regierungen, internationalen Organisationen sowie Führungskräfte aus Industrie und Privatwirtschaft. Nach Angaben der Organisatoren wollen die Beteiligten die internationale Zusammenarbeit fördern. Vertreter von nationalen Regierungen sollen auf dem Gipfel "innovative Lösungen für zukünftige Herausforderungen" finden.

Aber um welche innovativen Lösungen soll es da gehen? Am Montag beleuchtete der Gründer und Geschäftsführer des Weltwirtschaftsforums, Klaus Schwab, die Lösungen für zukünftige Herausforderungen auf dem Treffen in Dubai. Über den Inhalt seiner Rede berichtete das Nachrichtenmagazin uncutnews am Mittwoch. Die Menschheit würde aktuell in ein "intelligentes Zeitalter" eintreten, habe Schwab erklärt. Dieses Zeitalter würde von Technologien einer vierten industriellen Revolution angetrieben und bringe eine vollkommen neue Welt hervor. Dabei würden biologische Bestandteile des Menschen mit digitaler Technik verschmolzen:

"Wir müssen auf eine Welt vorbereitet sein, in der wir eine Verschmelzung unserer physischen, unserer digitalen und unserer biologischen Dimensionen erleben. Es wird also eine NEUE WELT sein", so Schwab.

Die Menschheit würde bei diesem Übergang in ein intelligentes Zeitalter eintreten. Dieses neue Zeitalter bringe auch einen neuen Menschentyp mit sich. Schwab erklärte dazu: "Wir sprechen über den Übergang der Menschheit in eine neue Ära […] Heute sprechen wir über den Übergang in das, was ich 'das intelligente Zeitalter' nennen würde." Aus diesen Aussagen schlussfolgert uncutnews, Schwab beziehe sich damit auf den "Einsatz von maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz, um eine Population von Hybriden zu schaffen." Diese Hybridmenschen würden "Chancen und Möglichkeiten" der Technologie nutzen, und sich zu einer neuen Spezies entwickeln.

Auf diese Weise würden Menschen in sogenannte Transhumane verwandelt. Sie würden zwar noch Merkmale der ursprünglichen Menschen aufweisen, besäßen aber neue Eigenschaften, die durch künstliche Intelligenz angetrieben würden. Wenn der Schwabsche Transhumanismus umgesetzt würde, könnten sich heutige Kinder womöglich später nicht mehr an die menschliche Erfahrung erinnern, fürchtet uncutnews.

Eltern müssten Kinder der jetzigen Generation "vor diesem verhängnisvollen Bestreben bewahren, die Menschheit zu automatisieren und aus Menschen seelenlose Cyborgs zu machen – mit Zugang zu mehr Informationen als je zuvor, aber unfähig, Wahrheit von Fiktion, Liebe von Hass, Gefühle von Fakten zu unterscheiden."

Schwab hat schließlich in seiner Rede noch belegt, wie sehr er sich selbst schon auf die KI verlässt. Er habe die Bewertung dieser Entwicklung für die Menschheit anstatt seinem eigenen Denkvermögen nämlich ChatGPT überlassen. ChatGPT habe ihm erklärt, wie das sogenannte "intelligente Zeitalter" – aussehen werde. Wie Klaus Schwab aus der Antwort von ChatGPT zitierte, könne die Künstliche Intelligenz die tiefsten Bedürfnisse und Ziele der Menschheit verwirklichen:

"Wenn wir uns eine Zukunft vorstellen, die durch die Technologien des 4IR vorangetrieben wird, sehen wir eine neue Dämmerung der menschlichen Zivilisation. Eine, die die Technologien mit den tiefsten Bedürfnissen und Bestrebungen der Menschheit in Einklang bringt."

Mehr zum Thema"Nahezu unvermeidlich" – US-Börsenaufsicht warnt vor Finanzkrise durch KI 

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.