Reuters: EU streicht Yandex-Mitbegründer Wolosch von der Sanktionsliste
Die Europäische Union habe zugestimmt, die Sanktionen gegen den russischen Tech-Milliardär Arkadi Wolosch aufzuheben, berichtete Reuters am Mittwoch unter Bezugnahme auf drei mit der Angelegenheit vertraute Quellen. Demnach sei er "eine von drei Personen, die nach dem 15. März von der Liste gestrichen werden, wenn die Sanktionen erneuert werden". Wolosch selbst hat diese Informationen noch nicht kommentiert. Die zwei weiteren Personen werden nicht namentlich genannt.
Der 60-Jährige ist Mitbegründer des russischen Technologieunternehmens Yandex. Mitte 2022 gab er seinen Rücktritt bekannt, nachdem gegen ihn EU-Sanktionen verhängt worden waren. Im August beantragten seine Anwälte eine Lockerung der Sanktionen, nachdem er einer der wenigen Mitglieder der russischen Elite war, die den Krieg kritisierten. "Mir ist bewusst, dass ich auch eine Mitverantwortung für die Handlungen meines Landes habe", sagte Wolosch damals. Er verließ den Posten des Generaldirektors der Yandex-Unternehmensgruppe und sagte, er werde weiterhin als externer Berater "dem Unternehmen und seinem Team helfen".
Yandex war nach den verhängen Sanktionen in zwei Einheiten aufgeteilt worden. Eine Einheit überwacht die Aktivitäten in Russland, die zweite hat ihren Sitz in Amsterdam. Die Abteilung in den Niederlanden wird von Wolosch und ausländischen Aktionären geleitet. Laut Reuters besitzt er einen Anteil von 8,5 Prozent an Yandex in den Niederlanden.
Wie Reuters berichtete, wird die Aufhebung der Sanktionen möglich, nachdem das niederländische Unternehmen Yandex N.V. den russischen Teil des Unternehmens an ein Konsortium privater Investoren verkauft hat.
Yandex, oft als "russisches Google" bezeichnet, ist die größte russische Suchmaschine und bietet neben weiteren Dienstleistungen auch E-Commerce, Taxi- und Fast-Food-Lieferdienste an.
Mehr zum Thema - Kreml begrüßt Rückführung des Tech-Riesen Yandex
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.