Europa

Putin und Lukaschenko besprechen Vorbereitungen zu OVKS-Gipfel

Am Mittwoch haben Russlands Präsident Wladimir Putin und Weißrusslands Staatschef Alexander Lukaschenko bei einem Telefonat die Vorbereitungen zum nächsten Gipfel der Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit besprochen. Das Treffen findet am 23. November in Minsk statt.
Putin und Lukaschenko besprechen Vorbereitungen zu OVKS-GipfelQuelle: Sputnik © Wiktor Tolotschko

Russlands Präsident Wladimir Putin hat am Mittwoch mit seinem weißrussischen Amtskollegen Alexander Lukaschenko ein Telefonat geführt. Laut einer Presseerklärung des Kremls besprachen die Staatschefs die Vorbereitungen für den nächsten Gipfel der Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit (OVKS). Die Mitglieder des obersten Organs der Organisation, des Rates für kollektive Sicherheit, kommen am 23. November in der weißrussischen Hauptstadt Minsk zusammen.

Außerdem erörterten Putin und Lukaschenko weitere akute Fragen, wie etwa die Integration des Unionsstaates Russlands und Weißrusslands in verschiedenen Bereichen. Wörtlich hieß es aus dem Kreml:

"Sie erörterten aktuelle Fragen der weiteren Entwicklung der bilateralen Beziehungen und der Förderung der Unionsintegration, darunter in den Bereichen Energie, Verkehr und Hochtechnologien."

Die Präsidenten bestätigten einander ihre Absicht, die enge Kooperation beider Länder zur Vertiefung der Partnerschaft und der Allianz fortzusetzen.

Putin und Lukaschenko stehen dauerhaft im Kontakt. Zum letzten Mal hatten die Präsidenten vor drei Wochen telefoniert. Vor 14 Tagen sprachen sie persönlich am Rande des Gipfels der Gemeinschaft unabhängiger Staaten (GUS) in Kirgisistan. Die letzte Sitzung des Rates für kollektive Sicherheit fand im Dezember 2022 in Sankt-Petersburg statt.

Mehr zum Thema – Putin bringt Abkommen mit Weißrussland über militärische Ausbildungszentren in die Staatsduma ein

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.